Links / Presseberichte








Kantonsbibliothek Aarau
http://ag.ch/kantonsbibliothek

Nebis (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz)
http://www.nebis.ch/

Aargauer Kuratorium
http://www.aargauerkuratorium.ch/

Schweiz. Institut für Kinder- und Jugendmedien
http://www.sikjm.ch/



Sandra Reusser verlässt das Kulmer Bibliteam nach 6 ½ Jahren. Sie wurde im kleinen Rahmen verabschiedet und ihre Nachfolgerin Andrea Enderlin begrüsst.
Im Unterkulmer Bibliteam steht per 1. Oktober 2023 ein Wechsel an. Nachdem Sandra Reusser das Team verlässt, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, tritt Andrea Enderlin deren Nachfolge an.
Am 30. September verabschiedete eine Delegation der Bibliothekskommission Sandra Reusser mit einem Apero. Maru Kugler hielt eine Laudatio, überreichte Sandra Reusser ein Präsent und gab ihr die besten Wünsche mit auf den weiteren Lebensweg.
Als neue Mitarbeiterin begrüssen Kommission und Bibliteam ganz herzlich Andrea Enderlin. Sie hat bereits ein paar Samstags-Einsätze geleistet und freut sich, die Kundinnen und Kunden kennenzulernen.
Die Bibli Unterkulm bleibt bis am 15. Oktober geschlossen, ab 16. Oktober ist das neue Team gerne wieder für die Kundinnen und Kunden im Einsatz.
Am 30. August hat Esther Kyburz in der Bibli Unterkulm wieder einen der beliebten Värsli-Nachmittage durchgeführt. Eine erfreulich grosse Anzahl Kleinkinder von 9 Monaten bis 5 Jahren mit ihrer Begleitperson war gespannt darauf, was sie dieses Mal vorbereitet hatte.
Rund ums Buch «Der Wal nimmt ein Bad» wurde gesungen und gereimt. Gross und Klein hatten einmal mehr den Plausch.
Ein toller Anlass für die Kleinsten, das Bibliteam freut sich schon auf den nächsten Värslinachmittag.
In Unterkulm arbeiten jede Woche ehrenamtliche Lesementori*nnen mit ihrem «Tandemkind». 8 Tandems waren seit August 2022 im Einsatz. Zum Abschluss des Schuljahres wurde am 14. Juni bei schönstem Sommerwetter auf dem Schulhausplatz mit über 30 Personen ein kleines Fest gefeiert. Sandra Reusser vom Bibliteam dankte den Ehrenamtlichen mit einem Präsent ganz herzlich für den tollen Einsatz. Auch für die Kinder geht das Projekt zu Ende, da die Teilnahme auf ein Schuljahr begrenzt ist. Sie durften eine Urkunde entgegennehmen. Den Tandems fiel der Abschied sichtlich schwer, sind doch in den vergangenen Monaten teilweise echte Freundschaften entstanden.
Das Bibliteam hatte ein Dessertbuffet und Spiele vorbereitet, wo Gross und Klein das Beisammensein ausklingen lassen durften. Jedes Kind und sein Mentor bzw. seine Mentorin durfte ein Erinnerungsbild mit nach Hause nehmen.
Mit Ende des Schuljahres 2022/23 geht das Lesetandem in Unterkulm zu Ende. Es wird abgelöst durch den neuen «Kidsclub», welcher momentan im Aufbau ist. Geplant sind Veranstaltungen ab November 2023.
Die Bibli hat wegen grosser Nachfrage in Zusammenarbeit mit Tschuliart (Julia Galli) nochmals zwei Handlettering-Basiskurse durchgeführt.
Am Mittwoch, 10. Mai waren die Jugendlichen in der Bibli am Werk. Mit grosser Konzentration und Motivation haben sie unter Anleitung von Julia Galli die Grundzüge des Handlettering gelernt. Am Donnerstag, 11. Mai fand im Musiklokal nach der Premiere im Februar erneut ein Abendkurs statt. Julia Galli hatte für jede Teilnehmerin ein personalisiertes Dossier vorbereitet, welches Schritt für Schritt bearbeitet wurde.
Wie im Flug ging die Kurszeit vorbei und die Teilnehmerinnen machten sich motiviert auf den Heimweg.
Das Bibliteam dankt Julia Galli für die gute und professionelle Zusammenarbeit.
Lika Nüssli und Severin Schwendener zu Gast in Unterkulm
Im Rahmen des Projektes «auf Buchfühlung» waren Schriftstellerin Lika Nüssli und Schriftsteller Severin Schwendener im April bei verschiedenen Oberstufenklassen in Unterkulm zu Gast. In Zusammenarbeit mit der Kreisschule aargauSüd, Unterkulm, der Bibliothek sowie Kultur macht Schule kam dieser Anlass zustande.
Bibliotheksleiterin Elisabeth Krack freut sich, dass die Anlässe in Zusammenarbeit mit den Deutschlehrpersonen Daniel Hoffmann, Gabriela Lechner, Marcela Del Rio, Rahel Tokalakis und Jitka Ott durchgeführt werden konnte.
Lika Nüssli stellte sich anhand einer Zeichnung vor und gestaltete die Stunde im Rahmen einer Lesung aus ihrem Buch «starkes Ding», in welchem sie die Kindheit ihres Vaters als Verdingbub darstellt. Die Schülerinnen und Schüler hatten anschliessend die Möglichkeit, selber Szenen zu zeichnen.
Severin Schwendener gestaltete die erste Lektion mit zwei Klassen, welche sein Buch Patient 0 gelesen hatten. Er erzählte, wie das Buch von Grund auf entstand. Mit der Klasse, welche die zweite Lektion besuchte, zeichnete er auf, was es braucht, um Spannung aufzubauen und diese in einem Buch auch aufrecht zu erhalten. Mit beiden Klassen wurden Ideen für einen Plot entwickelt. Durch das Spielen mit Charaktereigenschaften und Handlungsoptionen sahen die Teilnehmenden, wie Spannung entsteht und Interesse geweckt wird.
Die Anlässe mit Lika Nüssli und Severin Schwendener waren ein tolles Erlebnis. Das Bibliteam dankt allen für die gute Zusammenarbeit.
Erwachsene und Kinder nahmen am Workshop vom 5. April auf dem Schulhausplatz teil. Mitgebracht haben sie eine grosse Anzahl Pflanztöpfli, welche im Laufe der zwei Stunden kontinuierlich gefüllt wurden. Biologin Michelle Preiswerk hatte den Anlass rund um Tomate, Stangenbohne, Salat und Ringelblume vorbereitet. Sie gab Tipps und Tricks für die Aufzucht, Pflege und natürlich für die Samengewinnung. Es war ebenfalls eine grosse Anzahl Samen verschiedener Tomatensorten vorhanden. Ob es wohl klappt, dass im Sommer ein Degustationsanlass mit all den Tomatensorten durchgeführt werden kann? Man darf gespannt sein.
Glücklich machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Schluss mit bepflanzten Töpfen auf den Heimweg. Jetzt heisst es abwarten, pikieren und ins Beet etc. pflanzen. In der Bibliothek ist bereits ein grosser Bestand an Saatgut für alle Interessierten verfügbar. In den Frühlingsferien bis 23. April ist die Bibliothek geschlossen. Ab 24. April ist die Saatgutbibliothek während den Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich.
Im Rahmen des Schweizerischen BiblioWeekend 2023 unter dem Motto „Die Segel setzen“ hat die Bibliothek Unterkulm am 25. März einen Basteltreff für Kinder und ein Biblikafi angeboten.
Das Bibliteam mit den Helferinnen wurde bei Türöffnung von Kindern, die basteln wollten, regelrecht überrannt. Eine Freude war es, den kreativen Kids zuzusehen. Als Erinnerung durften Girlanden mit Schiffsmotiven sowie Buchzeichen mit Meerestieren oder mit selbst gebastelten Booten mit nach Hause genommen werden. Selbstverständlich führte der Weg der Kinder auch beim Glücksrad vorbei, bei welchem kleine Preise gewonnen werden konnten.
Während die Kinder die Bastelzeit genossen verbrachten die Erwachse-nen ihre Zeit in der Bibli beim Schmökern, Kaffee trinken oder dem Austausch mit anderen BesucherInnen. Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher waren durchwegs positiv und die Kinder haben sich sehr über die kreativen Ergebnisse zum Mitnehmen gefreut. Das Bibliteam schaut auf einen tollen und sehr gut besuchten Anlass im Rahmen des Schweizerischen BiblioWeekend 2023 zurück.
Am 16. März waren die Autorinnen des Buches «Anders aufgewachsen» mit einer Protagonistin zu Gast in Unterkulm.
Elisabeth Krack, Leiterin der Bibliothek Unterkulm, begrüsste die Anwesenden und freute sich, Seraina Sattler und Anna Six, Autorinnen des Buches «Anders aufgewachsen – 11 Kindheiten im Porträt» sowie die Protagonistin Samira El Ghatta begrüssen zu dürfen.
Die Autorinnen führten aus, wie das Buch entstanden ist und Samira El Ghatta las aus ihrem Porträt, welches ihre Kindheit im Irak und in der Schweiz mit bewegenden Worten ausführte. Die einzelnen Porträts sind ergänzt mit Sachtexten zu den verschiedenen im Buch behandelten sozialen Themen.
Anna Six las ebenfalls aus dem Porträt von Maria, welche in einer Grossfamilie im Kanton Appenzell aufgewachsen ist und als Kind mit Leseverbot bestraft wurde. Im Anschluss an die Gesprächsrunde hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Von dieser Möglichkeit wurde ausführlich Gebrauch gemacht.
Während des anschliessenden Aperos verkauften und signierten die beiden Autorinnen ihre Bücher und durften exakt am Abend des Unterkulmer Anlasses den 1. Jahrestag des Erscheinens ihres Buches feiern. Das Bibliteam kann mit den Anwesenden auf einen berührenden und bewegenden Anlass zurückblicken.

Mit der “Story Hour”, einer englischen Geschichtenstunde für Kinder, hat die Bibliothek Unterkulm zusammen mit Erin Kräft ein neues Angebot auf die Beine gestellt.
Ab 16. Februar bis 31. März 2023 findet jeweils am Donnerstag von 16.15 bis 16.45 Uhr in der Bibliothek die Geschichtenstunde statt. Erin Kräft entführt die Kinder in die Welt der englischen Geschichten. Englischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die ersten beiden Anlässe waren bereits sehr gut besucht, das Angebot findet Anklang. Das Bibliteam freut sich auf zahlreiche Kinder, welche in den kommenden Wochen das Angebot nutzen.
Die Bibliothek hat in Zusammenarbeit mit Julia Galli (Tschuliart) einen Handlettering-Basiskurs durchgeführt. Dass das Bibliteam mit dem neuen Angebot ins Schwarze getroffen hat zeigte der innert kurzer ausgebuchte Kurs.
Julia Galli hatte für jede Teilnehmerin ein personalisiertes Dossier vorbereitet, welches Schritt für Schritt bearbeitet wurde. Mucksmäuschenstill war es im Kurslokal. «Diese Stille wünscht sich sicher manche Lehrperson», so das Zitat einer Kursteilnehmerin. Julia Galli gab tolle Tipps für die Neueinsteigerinnen. Man mekte, mit welcher Leidenschaft sie das Hand-/Brush-Lettering betreibt. Langsam aber sicher nahmen die Buchstaben Form an und die Kursteilnehmerinnen konnten erste Fortschritte erkennen. Viel zu schnell war der Kurs zu Ende und 20 motivierte Teilnehmerinnen freuen sich, in Zukunft das Hand- bzw. das Brushlettering zu üben, zu verfeinern und praktisch anzuwenden.
Infolge grosser Nachfrage wird der Kurs in nächster Zeit wiederholt. Es besteht aktuell noch eine Warteliste aus dem ersten Kurs. Zusätzlich wird ein Kurs für Jugendliche an einem Mittwoch Nachmittag vorbereitet. Infos findet man demnächst auf der Website der Bibliothek (www.biblikulm.ch) oder auf Instagram sowie in der Bibliothek.
Am 30. November wurden die Unterkulmer Bibliothekarinnen bereits um 13 Uhr überrascht von einem Grossansturm von Kindern, welche ihre eigene Biblitasche verzieren wollten. Kurzerhand wurden weitere Plätze geschaffen, wo die Kinder wirken konnten.
Im Rahmen des 50-jährigen jubiläums der Bibliothek wurde dieser Anlass angeboten. Die kreativen Kids bemalten und verzierten die Taschen und durften am Schluss noch einen Sticker aufdrucken lassen. In Zukunft haben die kleinen Bibliothekskundinnen und -kunden somit ihre eigenen Taschen, um die ausgeliehenen Medien zu transportieren. Sirup, Guetzli und Lebkuchen rundeten den Anlass ab. Das Bibliteam hat sich sehr über die vielen Kinder gefreut!
Am 10. November 2022 stellte das Team der Wynabuchhandlung Reinach mit Anina Dössegger, Anita Baumann und Gamze Geiregger Neuerscheinungen vor. Das Bibliteam freute sich über die zahlreichen Teilnehmenden.
Aus der grossen Auswahl von Neuerscheinungen hatten die Buchhändlerinnen ein vielseitiges Sortiment zusammengestellt, das für jeden Geschmack Lesestoff bietet. Im Anschluss an die Präsentation konnten die vorgestellten Bücher, welche neu im Bibliangebot sind, ausgeliehen werden. Es verwundert nicht, dass die Bücher weg gingen wie „warme Weggli“. Das Buchhandlungs-Team hatte zusätzlich eine grosse Auswahl weiterer Neuerscheinungen mitgebracht. Die Anwesenden durften ihre Wünsche plazieren und so wird das Bibliteam diese Bücher ebenfalls in den Bestand aufnehmen. Zum Abschluss wurde ein kleiner Apéro offeriert, welcher den Abend abrundete. Herzlichen Dank an das Team der Wynabuchhandlung für den spannenden Anlass.
Ab sofort wird in der Bibliothek Unterkulm eine Saatgutbibliothek angeboten. Biologin Michelle Preiswerk hat einen spannenden Infoabend gestaltet.
Das Bibliteam Unterkulm hat in Zusammenarbeit mit der Unterkulmer Biologin Michelle Preiswerk die Infrastruktur für eine Saatgutbibliothek bereitgestellt. 30 Personen durfte das Bibliteam zum Infoabend begrüssen. Michelle Preiswerk gab in einem Inputreferat sehr interessante Infos zum Zweck der Bibliothek. Sie führte aus, wieso der Erhalt der alten Sorten wichtig ist und dass so ein wichtiges Kulturerbe bewahrt werden kann. Mit einer bunten Vielfalt an Tomaten, Mangold, Gurken und Peperoni zeigte sie ein paar Beispiele von alten Sorten. Die Anwesenden bekamen Tipps, wo Samen bezogen werden kann und anhand eines praktischen Beispiels wurde gezeigt, wie aus Tomaten Samen entnommen, getrocknet und gelagert werden kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit hat das Bibliteam aus alten Buchseiten bereits zahlreiche Samentüten gefaltet. Alle Anwesenden haben am Infoabend ihre eigenen Tüten falten gelernt. Diese konnten im Anschluss bereits mit Samen befüllt werden. Einige Teilnehmer haben bereits Samen mitgebracht, sodass die Saatgutbibliothek ab sofort in Betrieb gehen kann. Merkblätter, Anleitungen zum Falten von Saatguttüten sowie umfangreiche Literatur stehen den Interessierten in der Bibli zur Verfügung.
Die Saatgutbibliothek ist zu den Öffnungszeiten der Bibli offen und ist nicht an ein Bibliabo gebunden bzw. sie steht allen Interessierten offen. Es sollten nur samenfeste Samen (bei gekauften Samen nicht F1) sowie selbst gewonnene Samen geliefert werden. Wichtig ist ebenfalls, dass nur soviele Samen mitgenommen werden, wie tatsächlich benötigt werden. Die zahlreichen Fragen aus der Runde und der Wunsch nach einer regelmässigen Austauschrunde, welche Michelle Preiswerk und das Bibliteam gerne organisieren, haben gezeigt, dass das neue Angebot auf grosses Interesse stösst. Man darf gespannt sein, was in den Gärten der Region ab 2023 für eine Vielfalt wachsen wird. Zum Abschluss lud das Bibliteam zum Apéro mit Most und Zopf ein.
Im August 2021 startete die Bibliothek Unterkulm mit dem Projekt Lesetandem. Ehrenamtliche Lesementorinnen arbeiten jede Woche mit ihrem «Tandemkind». Zum Abschluss des Schuljahres wurde am 24. Juni ein kleines Fest gefeiert. Sandra Reusser vom Bibliteam dankte den Mentorinnen mit einem Präsent ganz herzlich für den tollen Einsatz. Auch für die Kinder geht das Projekt zu Ende, da die Teilnahme auf ein Schuljahr begrenzt ist. Sie durften eine Urkunde entgegennehmen. Den Tandems fiel der Abschied sichtlich schwer, sind doch in den vergangenen Monaten teilweise tiefe Freundschaften entstanden.
Das Bibliteam hatte ein Desserbuffet und Spiele vorbereitet, wo Gross und Klein das Beisammensein ausklingen lassen durften.
In Unterkulm freut man sich, dass alle Lesementorinnen auch im neuen Schuljahr weiter mitmachen und zusätzlich vier neue Mentorinnen gewonnen werden konnten. So startet das Projekt Lesetandem im August mit 9 «Tandems» ins neue Schuljahr.Bereits einen Tag später am 25. Juni fand der Medienflohmarkt statt. Bei schönstem Wetter konnten vor der Bibliothek ausgeschiedene Medien zu Schnäppchenpreisen gekauft werden. Das Angebot fand guten Anklang und so deckte sich manch einer bereits mit Strandlektüre etc. für die Sommerferien ein

Rund ums Buch «Mein erstes Körperbuch» wurde gesungen, gereimt und gezeichnet. Gross und Klein hatten einmal mehr den Plausch.
Ein toller Anlass für die Kleinsten, das Bibliteam freut sich schon auf den nächsten Värslinachmittag.

Bibliotheksleiterin Elisabeth Krack freute sich, dass der Anlass in Zusammenarbeit mit den Deutschlehrpersonen Andrea Soltermann, Daniel Hoffmann und Daniel Gramm durchgeführt werden konnte undsich, dass Petra Ivanov nach 2019 bereits zum zweiten Mal in Unterkulm zu Gast war.
Petra Ivanov stellte sich vor und wies darauf hin, dass Schriftstellerin ursprünglich nicht ihr Wunschberuf war. Sie wuchs in New York auf und kam im Oberstufenalter in die Schweiz, wo sie die Sprache von Grund auf lernen musste. Beruflich als Journalistin tätig begann sie, auch Bücher für Erwachsene zu schreiben. Ihre Söhne brachten sie auf die Idee, Jugendbücher zu schreiben. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit der Lektüre diverser Bücher auf den Anlass vorbereitet. Entsprechend spannend war dann auch zu erfahren, was es alles braucht, bis ein Buch fertig in der Buchhandlung liegt, wie Covers entstehen und wer wieviel eines Bucherlöses erhält.
Die Teilnehmenden waren sehr interessiert und stellten eine Menge Fragen, sodass die zwei Lektionen viel zu schnell vorbei waren. Ein gelungener Anlass zum Abschluss des Schuljahres.
Am 30. März führte Esther Kyburz in der Bibliothek Unterkulm wieder den beliebten Värslinachmittag mit den Jüngsten und ihren Begleitpersonen durch. Eine erfreulich grosse Anzahl Teilnehmer war gespannt darauf, was Esther Kyburz vorbereitet hatte.
Rund ums Buch «Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte» wurde gesungen und gereimt. Sogar ein kleines Andenken durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Gross und Klein hatten einmal mehr den Plausch.
Ein toller Anlass für die Kleinsten, das Bibliteam freut sich schon auf den nächsten Värslinachmittag.
Die Bibliothek Unterkulm nahm das Schweizerische BiblioWeekend vom 25. – 27. März zum Anlass, das 50-jährige Jubiläum zu feiern.
Am Freitag lud die Bibli zur Weindegustation mit dem Weingut Lindenmann aus Seengen ein. Begleitend war Nina Dössegger von der Wynabuchhandlung in Reinach mit einem Medientisch rund um Bücher und Genuss anwesend.
Am Samstag Nachmittag stand ein «Tag der offenen Tür» auf dem Programm. Erwachsene und Kinder konnten mit Christina Sgier in die Welt der Märchen eintauchen, die Kinder durften ihre eigene Biblitasche gestalten und Bee-Bots programmieren. Natürlich stand auch eine Festwirtschaft auf dem Programm.
Highlight war der Comic-Workshop vom Samstagabend mit Comiczeichner Raphael Bräsecke aus Will SG. Die Jugendlichen waren begeistert vom Workshop und von ihren Kreationen und genossen anschliessend eine feine Pizza.
Besinnlicher ging es am Sonntagmorgen zu. Christine Friderich gestaltete eine Matinée zum Thema «Worte - Nahrung für die Seele». Dabei wurde sie auch dem Motto des BiblioWeekend «Nach den Sternen greifen» gerecht. Die Lesung wurde mit Musik untermalt. Zur Matinée waren auch Gemeinderatsvertreter, Bibliothekskommission sowie ehemalige Mitarbeiterinnen eingeladen. Das Bibliteam lud zum Abschluss des Biblioweekend zum Apéro mit Prosecco, Orangensaft und Zopf nach draussen in die herrliche Frühlingssonne ein.
Besonders stolz ist das Bibliteam auf die neuen Taschen, welche pünktlich aufs Jubiläum eingetroffen sind. Den Besuchern des BiblioWeekend wurden diese kostenlos abgegeben. In Zukunft können die Taschen in der Bibli zum Preis von
Fr. 2.--/Stk. erworben werden.
Das gelungene Wochenende fand bei gemütlichem Beisammensein seinen Ausklang.

Die Bibliothek Unterkulm hat zur szenischen Lesung mit Silvia Götschi aus ihrem neuen Krimi «Etzelpass» eingeladen.
Elisabeth Krack, Leiterin der Bibliothek Unterkulm, begrüsste die knapp 50 Personen in der Aula der Schulanlage und freute sich, dass nach fast zwei Jahren erstmals ein Anlass ohne Einschränkungen durchgeführt werden konnte.
Mystisch mutete die Szenerie an, welche die Zuschauer antrafen. Eine Leiche auf der Bühne, spärliche Beleuchtung, Nebel..... Silvia Götschi inszeniert ihre Lesungen mit einem umfangreichen Requisitenequipment und Musik. Einerseits las sie Passagen aus ihrem neuen Krimi Etzelpass, andererseits nahm sie das Publikum mit in die Welt ihrer Recherchearbeiten. Mit humorvollen Episoden brachte sie das Publikum immer wieder zum Lachen. Spannend wurde es, als ein Mord im Veranstaltungslokal geschah. Silvia Götschi brauchte Verstärkung aus dem Publikum und so stellten sich drei Personen als Polizeibeamte und Kriminaltechniker zur Verfügung. Auch hier durfte geschmunzelt werden. Mit der Verhaftung der Mitarbeiterin der Wyna Buchhandlung als Verdächtige gipfelte der Einsatz der Verstärkung aus dem Publikum. Ein rundum gelungener Anlass mit durchwegs positiven Rückmeldungen.
Im Anschluss lud das Bibliteam zu einem Apéro ins Foyer ein. Silvia Götschi signierte die Bücher, welche von der Wyna Buchhandlung Reinach zum Verkauf angeboten wurden. Bei einem Glas Wein und gemütlichem Austausch fand der Abend seinen Abschluss.
in der Bibliothek
Anlässlich der Sitzung der Bibliothekskommission wurde Claudia Forrer Pfluger verabschiedet. Sie hatte seit 2014 einen der beiden Unterkulmer Sitze in der Kommission inne und hat nun auf die zu Ende gehende Amtsperiode per Ende 2021 demissioniert. Kommission und Bibliteam danken Claudia herzlich für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren. Sie durfte anlässlich der letzten Sitzung im Juni ein Präsent entgegennehmen.
Den Sitz von Claudia Forrer Pfluger wird Renate Mosimann ab 1. Januar 2022 übernehmen.
Ebenfalls Änderungen gibt es bei den zuständigen Gemeinderatsvertretern. Aus diesem Grunde wurden an der Budgetsitzung Corinne Läuppi aus Unterkulm und Roland Lutz aus Teufenthal mit einer kleinen Aufmerksamkeit verabschiedet.
Ein Abend mit Andreas Friedli in Unterkulm
Am 21. Oktober war Andreas Friedli mit seinem Programm «Kurze Geschichten aus eigener und fremder Feder» zu Gast in der Aula Unterkulm.
Elisabeth Krack begrüsste im Namen des Bibliotheksteams die Anwesenden und freute sich, dass der ursprünglich für letzten März geplante Anlass dank Zertifikatspflicht in diesem Jahr noch durchgeführt werden konnte.
Zu Beginn des Programms und auch zwischen den Darbietungen kamen die Anwesenden in den Genuss, eine alte Spieluhr im Einsatz zu erleben. Solche Uhren wurden von 1870 – 1890 auf der Trostburg in Teufenthal gefertigt. Andreas Friedli machte Ausführungen zum Geschichten erzählen in alter und neuer Zeit. Seine in Versform, als Balladen und Schüttelreime vorgetragenen Geschichten entführten die Anwesenden in die Vergangenheit. Friedli glänzte mit einem altdeutschen Beitrag, bei welchem mancher Zuhörer grosse Augen machte. Ob wohl jemand den ganzen Text verstanden hat bleibt ein Rätsel. Auch als Bänkelsänger und Troubadour unter anderem mit «Dr Grichtschryber Joss» (Mani Matter) und «Ballade vo däm, wo nie zueglost het (Fritz Widmer) und mit einem Zaubertrick brillierte Andreas Friedli. Er vermochte die Zuschauer in seinen Bann zu ziehen bzw. diese liessen sich für eine Stunde aus dem Alltag in die Welt der Fantasie entführen.
Im Anschluss an die grossartige Vorstellung lud das Bibliotheksteam zu einem Apéro im Foyer ein, wo in dieser speziellen Zeit wieder einmal ein wenig «Normalität» gelebt werden konnte.

Die in den letzten Monaten ausgeschiedenen Medien wurden zu günstigen Preisen verkauft. Das Bibliteam freute sich über die vielen Besucherinnen und Besucher, die sich mit Schnäppchen eindeckten.

Trotz heissem Sommerwetter trafen sich am 16. Juni fast 30 Spürnasen ab 3. bis 6. Klasse in der Bibliothek.
Das Bibliteam organisierte einen «Mini-Foxtrail». Die Jugendlichen hatten den Auftrag, ein Verbrechen aufzulösen. In der Bibliothek wurde eine Leiche gefunden. Die knifflige Aufgabe war, den Täter zu finden, das Opfer zu identifizieren und den Tathergang möglichst genau zu rekonstruieren.
Als Überraschungsgast war ein «echter» Detektiv vor Ort. Tee Petersen, tätig bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, erzählte den Teilnehmern Spannendes über seinen Werdegang und seine Tätigkeit. Er war auch «Joker», wenn die Jugendlichen gar nicht mehr weiterkamen. Nach der Einführung galt es, verschiedenen Hinweisen nachzugehen und Zeugen zu befragen. Was hat das Grosi, das jeweils mit der Enkelin den Nachmittag auf dem Schulhausplatz verbringt, beobachtet? Was kann die Bibliothekarin aussagen? Wieso war am Tag der Tat plötzlich ein Stand, an welchem Saft probiert werden konnte, auf dem Schulhausplatz aufgebaut? Dann waren da noch eine ominöse Handtasche und ein Bericht aus dem Dorfheftli mit einem Bericht über eine ältere Dame aus Unterkulm mit seltenem Schmuck. Schlussendlich haben alle Detektive den Fall mehr oder weniger genau aufdecken können.
Sandra Reusser vom Bibliotheksteam klärte am Schluss alles auf. Tee Petersen konnte den Mörder symbolisch verhaften. Mit den mitgebrachten Handschellen konnte man ausprobieren, wie es ist, verhaftet zu werden. Die Regionalpolizei aargauSüd hat kleine Geschenke für die Spürnasen zur Verfügung gestellt. Diese durften sie von Detektiv Petersen entgegennehmen. Gabi Müller vom Bibliotheksteam verteilte Getränke und Spitzbuben, bevor die Teilnehmer nach Hause oder weiter in die Badi gingen.
Herzlichen Dank an die kleinen Spürnasen für die tolle Arbeit, an Detektiv Petersen für seine spannenden Informationen, an die «Zeugin» Grosi auf dem Schulhausplatz, sowie an die Repol aargauSüd.

Am 21. Oktober waren in der Bibliothek in Unterkulm wieder die Jüngsten mit Begleitpersonen zu Gast. Trotz Corona-Problematik konnte dank einem Schutzkonzept wieder ein Anlass im kleinen Rahmen durchgeführt werden.
Esther Kyburz gestaltete eine kurzweilige halbe Stunde mit Geschichte und Värsli und bezog Kinder und Eltern mit ein. Gross und Klein hatten den Plausch.
Das Bibliteam und auch die kleinen Gäste freuen sich bereits wieder auf den nächsten Anlass, welcher voraussichtlich erst im Frühling 2021 stattfinden wird.
Nach mehr als 7-jähriger Tätigkeit verlässt Esther Kyburz Müller das Kulmer Bibliotheksteam per Ende Juni 2020, um in Zukunft ihr Pensum als Kindergärtnerin erhöhen zu können.
Die Bibliothekskommission und das Team bedauern den Weggang von Esther Kyburz und haben sie an der Kommissionssitzung vom 9. Juni verabschiedet. Die Buchstartanlässe für Kleinkinder wird Esther Kyburz Müller auch in Zukunft durchführen.
Neu im Team ist ab 1. Juni Gabi Müller aus Oberkulm. Sie ist bereits mit Unterstützung in der Ausleihe tätig und freut sich auf den Kontakt mit den Kundinnen und Kunden. Das Bibliteam freut sich, mit Gabi Müller eine ideale Ergänzung gefunden zu haben und heisst sie herzlich willkommen.
Klaus Merz zu Gast in Unterkulm
Am 12. März war der Unterkulmer Autor Klaus Merz bei der Bibliothek zu Gast, der Anlass wurde durch Pianistin Tina Wildi musikalisch umrahmt.
Elisabeth Krack, Leiterin der Bibliothek Unterkulm, begrüsste die knapp 50 Personen in der Aula der Schulanlage zum literarischen Abend mit Klaus Merz.
Der Unterkulmer Autor las aus seiner fiktiven Firmengeschichte «firma», zum Abschluss gab er seinen Text «fernes Wummern» zum Besten. Pianistin Tina Wildi – seit 1980 als Klavierlehrerin an der Musikschule Kulm tätig – umrahmte den Anlass mit Stücken von Haydn, Bach und Grieg. Speziell begeistert waren die Anwesenden von 10 Geschichten aus «firma», welche von Klaus Merz gelesen wurden. Nach jeder dieser Geschichten improvisierte Tina Wildi und gab den Geschichten ein musikalisches Gesicht, herrlich!
Im Anschluss signierte Klaus Merz die Bücher, welche buchstäblich «wie warme Weggli» über den Tisch von Nina Dössegger von der Wynabuchhandlung Reinach gingen. Beim einen oder anderen Glas fand der Anlass einen geselligen Abschluss. Ein Beweis, dass man für gute Kultur nicht weit fahren muss.

Geschichtenstunde in der Bibliothek
Es ist wieder Geschichtenzeit in der Bibliothek, ein deutliches Zeichen, dass Advent und Weihnachten näher kommen.
Jeweils am Donnerstag von 16.30 – 17.00 Uhr erzählen Beatrice Hofmann oder Nicole Hell interessante und spannende Geschichten. Das Team der Bibliothek und die beiden Erzählerinnen freuen sich über die vielen kleinen Zuhörer, die jeweils am Donnerstag in die Bibliothek strömen.
Wer die Geschichtenstunde noch nicht kennt ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und hat diese Gelegenheit am 28 November sowie am 5., 12. und 19. Dezember.

Präsentation von Herbstneuheiten in der Bibliothek
Einen neuen Weg geht die Unterkulmer Bibliothek. Am 24. Oktober stellten erstmals Claudia Forrer, Edith Kottmann, Maru Kugler und Remo Isch von der Bibliothekskommission, Anita Baumann von der Wyna-Buchhandlung in Reinach sowie das Team der Bibliothek Neuerscheinungen vor.
Aus der grossen Auswahl von Neuerscheinungen hatten sie ein sehr vielseitiges Sortiment zusammengestellt. Im Anschluss an die Präsentation konnten die Kundinnen und Kunden der Bibliothek die vorgestellten Bücher ausleihen und so wundert es nicht, dass die Bücher weg gingen wie „warme Weggli“. Anita Baumann hatte zusätzlich eine grosse Auswahl weiterer Neuerscheinungen mitgebracht. Die Teilnehmer der Büchervorstellung durften ihre Wünsche platzieren und so wird das Bibliteam diese Bücher ebenfalls in den Bestand aufnehmen.Zum Abschluss wurde ein Apéro offeriert, was den Abend abrundete.
Im Onlinekatalog (www.biblikulm.ch) kann rund im die Uhr gestöbert und reserviert werden. Die Liste der vorgestellten Bücher ist im Katalog separat ersichtlich.
Das Bibliteam dankt Anita Baumann sowie den Mitgliedern der Bibliothekskommission herzlich für die gelungene Präsentation. Nach den positiven Rückmeldungen wird der Anlass voraussichtlich auch im Herbst 2020 wieder ins Programm aufgenommen.
Am 25. Mai fand der Medienflohmarkt von Bibliothek und Ludothek statt. Zuversichtlich, dass das Wetter mitmacht, präsentierten die Teams von Ludothek und Bibliothek ihr Angebot vor der Bibliothek. Die in den letzten Monaten ausgeschiedenen Medien und Spiele konnten zu Schnäppchenpreisen gekauft werden. Das Angebot fand guten Anklang und so deckte sich manch einer bereits mit Strandlektüre etc. für die Sommerferien ein. Die Besucher wurden mit Kaffee, Sirup, Zopf und Kuchen bewirtet.
Allerdings machte das Wetter im Lauf des Morgens einen gehörigen Strich durch die Rechnung, sodass um 11 Uhr Abbruch bestimmt wurde. Die Bibliothek wird ihre ausgeschiedenen Medien weiterhin während den Öffnungszeiten zum Verkauf anbieten.


Das Team der Regionalen Bibliothek Unterkulm führte gemeinsam mit der Bibliothekskommission am 17. März wieder einen Anlass für Kinder ab Kindergarten bis 5. Klasse durch.
Eine stattliche Anzahl Kinder fand sich um 14 Uhr in der Bibliothek ein. Im Laufe des Nachmittags konnte aus alten Büchern eine Frühlingsdeko gebastelt werden. Weiter wurde ein Koffertheater präsentiert. Geschichten, die mit einem Kamishibai erzählt wurden, fesselten die kleinen Besucher genau so wie das Bücher-Domino mit ausgeschiedenen Bücher, das sich durch die ganze Bibliothek zog.
Zum Abschluss genossen die Kinder Sirup und Kuchen. Das durchwegs positive Echo bestärkt das Bibliotheks-Team, weitere Anlässe folgen zu lassen.
In kurzweiliger Art und Weise erzählte Röbi Koller verschiedene Episoden aus seinem Leben und las zwischendurch Passagen aus seinem neuen Buch. Viel zu schnell ging die Stunde vorbei. Im Anschluss signierte er die verkauften Bücher und gesellte sich kurzentschlossen und unkompliziert beim Apéro zu den Besuchern, welche den Austausch mit dem Fernsehprofi sichtlich genossen.